Multimedia
++ FAKE FACTS NEWS
2023, Skulptur aus Holz, Metall, Glas, Papier, 116x31x38 cm
Exhibition View, Kunstmuseum Olten, 2023, Photo: Florian Amoser
Die Konzeptarbeit stellt eine Auseinandersetzung mit dem Begriff der Fake News dar und bietet, skulptural abgeleitet von Zeitungsverkaufsständern im öffentlichen Raum, den Besucher*innen der Ausstellung verschiedene prägnante „News“ zum Mitnehmen an. Im Sinne von spekulativen Visionen formuliert die Arbeit wünschenswerte Zukunftsentwürfe, zum jetzigen Zeitpunkt (noch) Fake News und fragt damit, wie sich unsere Haltung ändert, wenn uns Visionen einer besseren Zukunft plötzlich als deklarierte Fake News begegnen. Könnten einige der postulierten Zustände nicht doch denkbar sein und in Zukunft eintreten? Welche Entwicklungen bräuchte es, um dieses Eintreten wahrscheinlicher zu machen?
Die Arbeit möchte das kollektive Wissen, das sich durch die Ausstellung und die Besucher*innen versammelt nutzbar machen und fordert daher jede*n dazu auf, eigene Ideen beizusteuern, wie die selbstformulierten „Fake News“ zur Realität werden können. Ganz im Sinne des Ausstellungsthemas befasst sich diese Ausgabe des fortlaufenden Projekts „Fake Facts News“ mit der Kulturpolitik: Wie können Künstler*innen finanziell besser abgesichert werden? Warum ist das Kunstschaffen für Kollektive oder Künstlerinnen, die auch Mütter sind, erschwert? Und was braucht es auf politischer, gesellschaftlicher oder individueller Ebene um diese Herausforderungen anzugehen?
Die Antworten der Besuchenden werden direkt am Objekt ausgestellt und erweitern dieses über den Zeitraum der Ausstellung hinweg zu einem kollektiven Ort des Brainstormings und der Inspiration.
The conceptual work represents an examination of the concept of Fake News and, sculpturally derived from newspaper sales stands in public space, offers visitors to the exhibition various concise "news" to take home. In the sense of speculative visions, the work formulates desirable futures, at this point in time (still) Fake News, and thus asks how our attitude changes when we suddenly encounter visions of a better future as declared Fake News. Could some of the postulated conditions not be conceivable and occur in the future? What developments would be needed to make this occurrence more likely?
The work wants to make use of the collective knowledge that is gathered through the exhibition and the visitors and therefore invites everyone to contribute their own ideas on how the self-formulated "fake news" can become reality. In line with the exhibition's theme, this issue of the ongoing project "Fake Facts News" deals with cultural policy: How can artists be better secured financially? Why is it difficult for collectives or artists who are also mothers to create art? And what is needed on a political, social or individual level to address these challenges?
The visitors' answers will be displayed directly on the object, expanding it over the course of the exhibition into a collective space for brainstorming and inspiration.
Fake Facts
News #2
A conversation on a genderless future
With ChatGPT as Judith Butler, Beyoncé, Jack Halberstam and Theodor W. Adorno
Fake Facts
News is an ongoing conceptual work that publishes potential developments of a
speculative future on changing themes. After the first edition covered the
topic of cultural politics, the second edition deals with a queer future. For
this, ChatGPT takes on the roles of interview guests and, as Judith Butler,
gets into conversation with Beyoncé, Jack Halberstam, and Theodor W. Adorno
about the concept of a genderless future.
Derived
from newspaper sales stands in public spaces, the work offers visitors a
newspaper to take home. In the sense of speculative visions, a potential future
is formulated in the present. The work thus asks how our mindset changes when
we encounter visions of a future as declared Fake News. Could some of the
postulated conditions not be conceivable after all and occur in a future
present? What developments would be needed to make this occurrence more likely?
And are the speculations formulated at all desirable developments of the
future?
++
I DO NOT KNOW BUT I WANTBannerinstallation im Aussenraum, Digitaldruck auf Polyester, div. Grössen, 5 teilig
I Do Not Know But I Want, Digitaldruck auf Polyester, 200 x 160 cm &
Smells Like Teen Spirit, 2 Banner à 50 x 250 cm, 2023, Photo: Rachel Bühlmann
An der JKON 2022 (Junge Kunst Olten) wurde Catherin Schöberl (1994, Tübingen, DE, lebt und arbeitet in Basel) von der Jury des Kunsthauses Zofingen ausgewählt. Als Künstler*in und Kunstvermittler*in nimmt Schöberl während des Sommers das Kunsthaus Zofingen mit einem partizipativen Frage-/Antwortspiel rund um Jugend und Feminismus in Beschlag. Catherin Schöberl richtet mit grossen Bannern auf den Aussenwänden des Kunsthauses das Augenmerk auf feministische Jugendthemen und untersucht dabei Fragen wie «Was möchtest du dein 16-jähriges Ich fragen?» oder «Wie sahst du Feminismus als du jünger warst? Wie heute?»
Die Antworten werden einerseits von Catherin Schöberl selbst gegeben, andererseits antworten die Besucher*innen des Kunsthauses und werden so ebenfalls Teil der Installation. Schöberl öffnet den Ausstellungsraum – für weitere Kulturschaffende, die von der Künstler*in zur Co-Creation eingeladen wurden: Das RU Kollektiv bietet einen partizipativen Workshop an und die Kantischülerin Enola Born, die im Rahmen ihrer Maturaarbeit eine fiktive Museumsausstellung zum Kapitalismus im Kunsthaus Zofingen zusammenstellt, werden Teil der Ausstellung.
Angelehnt an Banner von Demonstrationen spielt die Installation im Aussenraum auf eine notwendige Politisierung von Feminismus an. Populärkulturelle Erzeugnisse wie Songs, die die Künstler*in selbst zu Jugendzeiten gehört hat, werden im neuen Kontext präsentiert und umgedeutet. Aber auch kapitalistische Ausbeutungsmechanismen von insbesondere jungen Frauen dienen als Inspiration für die Slogans. Aus „Girls just want to have fun“ oder „Girls wanted“ wird beispieslweise „Girls* Want”. Dem gesellschaftlich vorherrschenden Narrativ, das jugendliche Mädchen zwischen Übersexualisierung, Naivität und gelangweilter Pampigkeit einordnet werden Aussagen entgegengesetzt, die nicht über, sondern aus der Perspektive derselben sprechen.
At JKON 2022 (Junge Kunst Olten) Catherin Schöberl (1994, Tübingen, DE, lives and works in Basel) was selected by the jury of Kunsthaus Zofingen. As an artist and art mediator, Schöberl will take over Kunsthaus Zofingen during the summer with a participatory question/answer game around youth and feminism. Using large banners on the Kunsthaus's exterior walls, Catherin Schöberl focuses attention on feminist youth issues, exploring questions such as "What would you like to ask your 16-year-old self?" or "How did you see feminism when you were younger? How about today?"
On the one hand, the answers are given by Catherin Schöberl herself, on the other hand, the visitors* of the Kunsthaus answer and thus also become part of the installation. Schöberl opens the exhibition space - for other cultural workers who have been invited by the artist to co-create: RU Kollektiv offers a participatory workshop and Kanti student Enola Born, who is putting together a fictitious museum exhibition on capitalism at Kunsthaus Zofingen as part of her Matura thesis, become part of the exhibition.
Based on banners from demonstrations, the installation in the outdoor space alludes to the necessary politicization of feminism. Popular cultural products such as songs that the artist herself listened to in her youth are presented and reinterpreted in a new context. But capitalist mechanisms of exploitation of young women in particular also serve as inspiration for the slogans. For example, "Girls just want to have fun" or "Girls wanted" turns into "Girls* Want". The prevailing social narrative that categorizes adolescent girls between oversexualization, naivety and bored stroppiness are countered by statements that speak not about them, but from their perspective.
In Collaboration with:
RU Kollektiv
Enola Born
Gabi Vogt
Thanks to
Team of Kunsthaus Zofingen, especially Eva Bigler
Team of JKON Olten
My Grandmother, Mother and Cousin
++
AUTOFICTIONAL MEMORIES OF A TEENAGE GIRLAutofiktionale Chatnachrichten, Zeichnung und Text mit Fineliner auf Papier, Serie aus 8 Stück, diverse Grössen, 2023
Exhibition View Kunsthaus Zofingen, 2023 Photo: Rachel Bühlmann
Zusammengestellt aus einem Archiv digitaler Screenshots der Künstler*in aus den Jahren 2009-2021 zeigt die Installation Chatnachrichten von Freund*innen, Bekannten und der Künstler*in selbst. Die Nachrichten sind weitergesponnen und in veränderter Weise zu fiktionalen bruchstückhaften Erzählungen verwoben. Die Erinnerungen erzählen von alltäglichem Sexismus, von Ängsten und Überforderung, aber auch von Freundschaft und Empowerment.
Compiled from an archive of the artist's digital screenshots from 2009-2021, the installation shows chat messages from friends, acquaintances and the artist herself. The messages are spun on and interwoven in an altered way to create fictional, fragmentary narratives. The memories tell of everyday sexism, fears and excessive demands, but also of friendship and empowerment.
Smartphonestudie, Zeichnung mit Fineliner, 2023, Photo: Rachel Bühlmann
++ BANDEN BILDENSoloShows goes Group, Invitation for Collaboration to RU Kollektiv and Enola Born
Grafic Design by RU Kollektiv, Workshop Situation at Kunsthaus Zofingen, 2023, Photo: Rachel Bühlmann
Feministisches Banden bilden in Co-Creation mit dem Ru Kollektiv:
Das RU Kollektiv bot während der Ausstellungseröffnung einen interaktiven Workshop zum Thema Lebenslinien an und lud mit Fragen das Publikum dazu ein, individuelle Antworten in Form von Sprache und Zeichnung zu geben. Die Ergebnisse und Werkstattsituation wurden anschliessend auf die Schaufenster übertragen und selbst Teil der Ausstellung im Kunsthaus Zofingen.
Creating feminist bonds in co-creation with the Ru Kollektiv:
During the exhibition opening, the RU Kollektiv offered an interactive workshop on the topic of lifelines and invited the audience to give individual answers in the form of language and drawing by asking questions. The results and workshop situation were then transferred to the display windows and became part of the exhibition at Kunsthaus Zofingen.
Als weitere Perspektive zu „Feminismus und Jugend“ steuerte die Kantischülerin Enola Born ihren persönlichen Blick und damit den einer Jugendlichen selbst zur Ausstellung bei. Im Rahmen ihrer Maturaarbeit stellt Enola eine fiktive Museumsausstellung zusammen, die vor ihrer Fertigstellung hier in der Ausstellung, als Modell des Kunsthauses im Massstab 1:20 gezeigt wird. Als work-in-Progress und um Einblicke in die Vorbereitungen zu geben, stellt auch ein MindMap aus, das ihre Gedanken zu den Themen - Überschneidungspunkte, Verstrickungen aber auch Unterschiede - aufzeigt. Die Besucher:innen waren zudem eingeladen, eigene Assoziationen beizusteuern, die ihnen bei Kapitalismus in den Sinn kommen und die anschliessend Teil der Maturaarbeit werden.
„Der Kapitalismus wird definiert als ein wirtschaftliches und gesellschaftliches System, das auf der Grundlage des freien Wettbewerbs und des Strebens nach individuellem Kapitalbesitz beruht. Der Feminismus hingegen ist eine soziale und politische Bewegung, die sich für die Gleichberechtigung und Gleichstellung der Geschlechter einsetzt. Kapitalismus und Feminismus stehen in einer komplexen Beziehung zueinander.“ Enola Born
As a further perspective on "Feminism and Youth", Kanti student Enola Born contributed her personal view and thus that of a young person herself to the exhibition. As part of her Matura thesis, Enola is putting together a fictitious museum exhibition, which will be shown here in the exhibition as a 1:20 scale model of the Kunsthaus before it is completed. As a work-in-progress and to give an insight into the preparations, she is also exhibiting a mind map that shows her thoughts on the topics - points of overlap, entanglements but also differences. Visitors were also invited to contribute their own associations that come to mind when they think of capitalism, which will then become part of the Matura thesis.
"Capitalism is defined as an economic and social system based on free competition and the pursuit of individual capital ownership. Feminism, on the other hand, is a social and political movement that advocates equal rights and equality between the sexes. Capitalism and feminism have a complex relationship." Enola Born
Exhibition View, Enola Born , 2023, Photo: Rachel Bühlmann
++ WIE SAHST DU FEMINISMUS FRÜHER? WIE HEUTE?Zeichnungen mit Fine Liner auf Papier, Serie aus 13 Stück, diverse Grössen, 2023
Exhibition View, Kunsthaus Zofingen, 2023 Photo: Rachel Bühlmann
Inspiriert durch das RU Kollektiv, das diese Fragen zu einem Teil der eigenen künstlerischen Intervention macht, fragte die Künstlerin ihre Grossmutter, Mutter und Cousine nach deren Assoziationen zum Feminismus früher und heute. Die Antworten spiegeln die verschiedenen Generationen, deren Umgang mit der eigenen Geschlechtsidentität und die jeweils individuelle Haltung gegenüber Feminismus und wie sich diese durch verschiedene Lebensabschnitte hindurch verändert, wider.
Inspired by the RU collective, which makes these questions part of its own artistic intervention, the artist asked her grandmother, mother and cousin about their associations with feminism in the past and today. The answers reflect the different generations, how they deal with their own gender identity and their individual attitudes towards feminism and how these change through different stages of life.